2020 | Saisonabbruch! Aufgrund der COVID-19 Pandemie wird die komplette Saison abgebrochen und annulliert. Der SCZ befindet sich zu dieser Zeit auf dem 3. Tabellenplatz in der 2. Liga Interregional. |
2019 | 1. Liga, direkter Wiederabstieg in die 2. Liga interregional durch eine 1-2 Niederlage am letzten Spieltag gegen den SC Goldau. |
2018 | 2. Liga interregional, Gruppensieger und Aufstieg in die 1. Liga |
2014 | 1. Liga Classic, sehr knapper Abstieg in die 2. Liga interregional |
2013 | 1. Liga Classic, 9. Platz |
2012 | 1. Liga, 16. Platz |
2011 | 1. Liga, 8. Platz |
2010 | 1. Liga, 11. Platz |
2009 | 1. Liga, 13. Platz Fertigstellung des Erweiterungsbau-Süd |
2008 | 1. Liga, 14. Platz |
2007 | 1. Liga, 5. Platz |
2006 | 1. Liga, 6. Platz |
2005 | 1. Liga |
2004 | 1. Liga |
2003 | 1. Liga |
2002 | 2. Liga interregional, Gruppensieger und Aufstieg in die 1. Liga |
2001 | 2. Liga, Gruppensieger und Aufstieg in die 2. Liga interregional |
2000 | 2. Liga, 3. Platz |
1999 | 100-Jahr-Jubiläum mit einem "Blitz-Turnier" mit den NLA-Teams FC Aarau, BSC Young Boys Bern, FC Luzern und FC Zürich |
1998 | 2. Liga, 4. Platz |
1997 | 2. Liga, 2. Platz |
1996 | 2. Liga, 3. Platz |
1995 | 2. Liga, 2. Platz |
1994 | 2. Liga, Aargauer Meister 1. Aufstiegsspiel: SC Zofingen 3:1 FC Amriswil 2. Aufstiegsspiel: FC Bülach 2:1 SC Zofingen |
1993 | 2. Liga, knapper Ligaerhalt Gründung der Gönnervereinigung "Club 30" |
1992 | 3. Liga, Gruppensieger, Aargauer Meister und Aufstieg in die 2. Liga mit nur einer Niederlage |
1991 | 3. Liga, Gruppensieger In einem dramatischen Entscheidungsspiel gegen Kölliken in Lenzburg scheiterte man erst im Penaltyschiessen 20. Juli: Propaganda-Spiel: FC Aarau - SV Bayer Leverkusen 04 vor 1’700 Zuschauern |
1990 | 3. Liga, Gruppensieger Aufstiegsspiele verliefen erfolglos |
1989 | 3. Liga, Gruppensieger Aufstiegsspiele verliefen erfolglos |
1988 | 3. Liga, 4. Platz |
1987 | Die internationale Begegnung im Rahmen des Sommer-Cups, FC Luzern - FC Karl-Marx-Stadt, geriet zum Flop |
1986 | 3. Liga, 5. Platz |
1985 | 3. Liga, 5. Platz |
1984 | 2. Liga, Abstieg in die 3. Liga |
1983 | 2. Liga, 8. Platz |
1982 | 2. Liga, 5. Platz KUFAG AG, Kunststoff-Fensterbau aus Oftringen wird Hauptsponsor |
1981 | 2. Liga |
1980 | 2. Liga, Kampf gegen den Abstieg |
1979 | 2. Liga, 8. Platz |
1978 | 2. Liga, 6. Platz |
1977 | 2. Liga, 2. Platz |
1976 | 2. Liga, 3. Platz |
1975 | 3. Liga, Gruppensieger, Aargauer Meister und Aufstieg in die 2. Liga |
1974 | 3. Liga, Abstieg mit einem 1:1 im letzten Spiel verhindert 200 aktive Junioren Eröffnung der Sportanlagen Trinermatten, Stadion mit Tribüne (670 gedeckte Sitzplätze) |
1973 | 2. Liga, Abstieg in die 3. Liga |
1972 | 187 aktive Junioren |
1971 | 1. Liga, Abstieg in die 2. Liga |
1970 | 160 aktive Junioren |
1969 | 1. Liga |
1968 | Aufstieg der A-Junioren in die Inter A-Klasse |
1967 | 2. Liga, Gruppensieger, Aargauer Meister und Aufstieg in die 1. Liga 104 aktive Junioren |
1966 | 2. Liga |
1965 | 2. Liga |
1964 | 2. Liga |
1963 | 2. Liga |
1962 | 2. Liga |
1961 | 60 aktive Junioren 1. Hallenturnier in Zofingen |
1960 | 2. Liga |
1959 | 2. August: 60-Jahr-Jubiläum: Propaganda-Spiel BSC Young Boys - SC Zofingen 8:1 (3:1) Niederlage für SCZ vor 3’000 Zuschauern |
1958 | 2. Liga |
1957 | 2. Liga |
1956 | 2. Liga |
1955 | 2. Liga |
1954 | 2. Liga |
1953 | 2. Liga, Abstieg knapp verhindert |
1952 | 2. Liga |
1951 | 21./22. Mai: Das "Steibrüggli" wird ein Raub der Flammen, dabei geht leider auch sehr viel Archivmaterial verloren |
1950 | 1. Liga, Abstieg in 2. Liga |
1949 | 50-Jahr-Jubiläum im Stadtsaal |
1948 | 1. Liga Gruppe Ostschweiz |
1947 | 1. Liga (eine Mannschaft) 3. Liga (eine Mannschaft) vier Junioren-Mannschaften eine Senioren-Mannschaft |
1946 | 1. Liga |
1945 | 1. Liga |
1944 | 16. April: Meisterschaftsspiel: SCZ - Pratteln (2’400 zahlende Zuschauer) Schweizer-Cup: SC Zofingen 1:3 FC Basel (NLA) 27. August: Aufstieg in 1. Liga (1:0-Sieg gegen Olten vor 1’600 Zuschauern auf dem Steibrüggli) |
1943 | 2. Liga |
1942 | 2. Liga |
1941 | 2. Liga |
1940 | 2. Liga |
1939 | 2. Liga |
1938 | 2. Liga |
1937 | 7. November: Schweizer-Cup: SC Zofingen 2:5 FC Lugano (2’100 zahlende Zuschauer) |
1936 | Schweizer-Cup: SC Zofingen 2:0 G. C. Luganesi 1. November: Stadion Wankdorf, Bern: Young Boys Bern (Leader der NLA) 5:1 SC Zofingen |
1935 | Lugano II 2:3 SC Zofingen SC Zofingen 3:2 Lugano II 26. Mai: Aufstieg in 2. Liga |
1934 | Aargauer Cupsieger Schweizer-Cup: Cantonal Neuenburg (1. Liga) 0:1 SC Zofingen (3. Liga) |
1933 | 20. August: Einweihung der Sportanlage Steibrüggli mit 250 Personen fassenden Tribüne |
1932 | Gruppenmeister Serie C 3. April: Ausscheidungsspiel in Aarau gegen Bremgarten, Aufstieg in die Serie B (3. Liga) Teilnahme von 3 Teams in drei verschiedenen Ligen der schweizerischen Meisterschaften |
1931 | Serie C |
1930 | Serie C |
1929 | Gruppenmeister Serie C Juli: einziges Wettspiel des Damenhockey-Teams (gegen ein Team aus Basel) Auflösung der Hockey-Sektion |
1928 | Gruppenmeister Serie C 4 Aktiv-Mannschaften Propaganda-Landhockey-Spiel GC Zürich (Damen) - OB Basel (Damen) mit 900 Zuschauern Gründung einer Clubzeitung mit 400 Exemplaren, gratis für 5 Jahre |
1927 | 17. Juni: Gründung einer Senioren-Abteilung Gründung einer Damen-Hockey-Sektion (Landhockey) |
1926 | Serie C |
1925 | Gruppenmeister Serie C 53 Aktive |
1924 | SC Zofingen 1: Aargauischer C-Meister SC Zofingen 2: Aargauischer B-Meister |
1923 | Gruppenmeister Serie C |
1922 | Serie C |
1921 | Serie C |
1920 | Erstes Spiel einer Zofinger Juniorenmannschaft |
1919 | Serie C |
1918 | Serie C |
1917 | Serie C |
1916 | Generalversammlung mit der Ernennung des ersten Ehrenmitgliedes: Eugen Bünzli ( 10-jährige Vereins-Tätigkeit als Spieler und Präsident) |
1915 | 14. Juli: Gründung einer Leichtathletik-Sektion 2. Namensänderung: von FC Zofingen in Sport Club Zofingen |
1914 | Serie C |
1913 | Serie C |
1912 | Serie C |
1911 | 23 Aktive Bildung einer 2. Mannschaft |
1910 | Gruppenmeister Serie C 18 Aktive |
1909 | Serie C |
1908 | Serie C |
1907 | Eintritt in die Schweizerische Football-Association (SFA, ab 1913 Schweizerischer Fussball-Verband SFV) 1. Meisterschaftsspiel: FC Zofingen 5:2 FC Solothurn Gruppenmeister, verliert beide Aufstiegsspiele und verpasst Aufstieg |
1906 | einige Spiele |
1905 | einige Spiele |
1904 | einige Spiele |
1903 | Carl "Peppi" Daiber, Willy Berghoff, Ernst Bolliger reorganisieren den Club und werben neue Mitglieder an |
1902 | vermehrter Betrieb |
1901 | wenig Betrieb |
1900 | Reger Sportbetrieb mit Spielen gegen Institut Zuberbühler, Aarburg, Burgdorf, Old Boys Basel 3, FC Zürich 3, FC Excelsior Basel 1 1. Namensänderung: FC Zofingen |
1899 | Dieses Jahr gilt als offizielles Gründungsjahr des Sportclub Zofingen 23. April:Wettspiel gegen Baden 28. Mai:Wettspiel gegen Burgdorf im Mai: Auflösung des FBCZ 23. Juni: Gründung des Football-Club Old Boys Zofingen durch: Carl Pletscher, Paul Walty, Carl Seiffert zusammen mit: A. Mattmann, A. Frauchiger, R. Vonwyl, C. Minder, Ernst Rufer, Fritz Wirz, Humm, Zentner, Landolt, Siegrist 10. Dezember: 1. Spiel mit einem 0:3-Sieg in Aarburg gegen eine Mannschaft des Instituts Zuberbühler |
1898 | weitere Wettspiele |
1897 | 10 Juli, Zofinger Tagblatt: Stellungnahme der Redaktion eines Fussballspiels Spielort: Schützenmatte 26. September: 1. Wettspiel (gegen Lenzburg) Spielort: Heiternplatz |
1896 | 10. August: Gründung des Football-Club Zofingen FBCZ, durch 12 jüngere Leute, Präsident: Henri Duboi |